Denken Sie darüber nach, Ihr Snowboard rauszuholen? Und was wissen Sie nach so vielen Jahren Snowboarden über Ihren Lieblingssport?
Ebenfalls zu dieser Zeit entwarf der Ski-Amateursurfer Dimitrije Milovich ein Brett in der Größe von Skiern, aber viel breiter, das das „Surfen“ im Pulverschnee ermöglichte: den sogenannten Winterstick. In den 1970er Jahren begannen unter anderem Tom Sims und Jake Burton (Gründer von Burton Snowboards) mit der Entwicklung und Weiterentwicklung des Snowboard-Konzepts. Sie testeten neue Designs, verwendeten neue Materialien und bauten erstmals rudimentäre Bindungen ein.
Damals erlebte Snowboarden seinen ersten Popularitätsschub und die Zahl der Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Boards, Stiefeln und Bindungen spezialisierten, stieg. Auch Snowboard-Wettbewerbe und -Videos erfreuten sich zunehmender Beliebtheit (ihren Höhepunkt erreichten sie mit „Apocalypse Snowboard“). Snowboarden hat sich seitdem rasant entwickelt und bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano wurde es sogar erstmals als olympische Disziplin anerkannt.
Obwohl Snowboarden zweifellos bereits weltweit akzeptiert und anerkannt ist, brachte es eine kleine Revolution in der Konzeption dieses Sports mit sich, vor allem weil die am häufigsten ausgeübten und verfolgten Disziplinen Freestyle und Free Descent sind, die nicht sehr standardisiert und schwer zu regulieren sind.
Deshalb hatte die Internationale Snowboard-Föderation (ISF), die Teil des Internationalen Skiverbandes (FIS) war, große Mühe, zu überleben, denn Snowboarden fand auf einem völlig anderen Niveau statt als das, was traditionelle Ski-Manager mit ihren Rennen und Stoppuhren gewohnt waren.
Nach langen Diskussionen wurde die ISF im Jahr 2003 aufgelöst und die Marken und Snowboarder selbst gründeten die World Snowboard Federation (WSF) und die TTR (Ticket To Ride)-Wettkampfstrecke als Ersatz für die ISF bzw. die Snowboard-Weltmeisterschaften (obwohl die FIS weiterhin sowohl für die Olympischen Spiele als auch für eine Weltmeisterschaft verantwortlich ist). Das heißt, Snowboarden wurde in fast allen seinen Aspekten von den Snowboardern selbst bestimmt, obwohl es noch viele offene Fronten gibt, die die Snowboardwelt fordert, wie zum Beispiel die Aufnahme von Slopestyle als olympische Disziplin neben Half-Pipe und BoarderCross. Ticket To Ride ist ein unabhängiger Wettbewerb für Freestyle-Snowboarden, der von der FMT gesponsert wird und eine große Anzahl unabhängig organisierter Wettbewerbe (wenn auch mit bestimmten gemeinsamen Kriterien) umfasst, die überall auf der Welt stattfinden und sich über etwa 10 Monate im Jahr erstrecken.
Die Wettbewerbe werden nach ihrer Wichtigkeit in Sternen bewertet. Die Skala reicht von 1 Stern für kleine lokale oder nationale Wettbewerbe bis zu 6 Sternen für große internationale Wettbewerbe.Bei jedem Wettbewerb werden den fünf bestplatzierten Spielern im globalen TTR-Ranking abhängig von der Anzahl der Sterne (die sich im Laufe der Zeit ändern kann) Punkte gutgeschrieben. Das Maximum, das in einem Wettbewerb erreicht werden kann, sind 1.000 Punkte (erstplatzierter Spieler in einem 6-Sterne-Wettbewerb), und das Minimum sind 210,60 Punkte (fünftplatzierter Spieler in einem 1-Stern-Wettbewerb).
Bei Ticket To Ride kann es vier Wettkampfformate geben: Slopestyle, Halfpipe, Quarterpipe und Stadium Slopestyle und zwei Teilnahmeformate: einladend (die Organisatoren laden die Fahrer ein, die sie wollen) und offen (jeder kann teilnehmen). Bei manchen Wettbewerben ist es auch üblich, dass die Teilnehmer eine bestimmte Anzahl von Runden bestreiten, bei anderen wird jedoch ein Zeitrahmen festgelegt und die Reiter können ihre Runden in einer sogenannten Jam-Session so oft wiederholen, wie sie möchten. Dadurch werden die Teilnehmer etwas von ihrem Druck gemindert und gleichzeitig zu Originalität und Verbesserung angeregt.