MICHAEL ROBINSON: Wer war Michael Robinson und warum wird Spanien ihn immer in Erinnerung behalten?
Ein Brite, der in Spanien bewundert und anerkannt wird? Es klingt schwierig, aber Michael Robinson hat es geschafft, und zwar mit einer Ausstrahlung und Anmut, die die Aufmerksamkeit aller Sportfans auf sich zog und in uns den Wunsch weckte, mehr von seinen langsamen Argumenten mit spanisch anmutendem britischem Akzent zu hören.
Manche erinnern sich eher an seine Karriere als Journalist, andere an die großartigen Tore, die er als Stürmer für Preston North End, Manchester City, Liverpool oder CA Osasuna und viele andere Vereine geschossen hat.
Eine einzige unglückliche Knieverletzung zwang ihn zwar aus dem Profisport, aber nicht aus unserem Leben. Dort war er unter anderem bei „El Día Después“, bei „Informe Robinson“ und als Kommentator für La Liga in seiner neuen Rolle als Sportkommentator, Moderator und Interviewer zu sehen, mit einer Anstellung in Spanien, die einer ganzen Nation für den Rest der Geschichte in Erinnerung bleiben wird.
Das Talent und die Professionalität, die ihn von Kopf bis Fuß auszeichneten, sind unbestreitbar, aber auch eine Freundlichkeit und Unschuld, die geradezu liebenswert sind. Dies gilt umso mehr, wenn man erfährt, dass Michael, als er die Neuigkeit erhielt, dass man ihn für CA Osasuna verpflichten wollte, zusagte, ohne auch nur zu wissen, dass Osasuna buchstäblich kein geeigneter Ort dafür war. Robinson selbst sagte: „Meine Frau und ich haben auf der Karte nach Osasuna gesucht, aber es war nicht aufgetaucht. Ich dachte, Osasuna wäre ein Ort. Das habe ich schon geglaubt, als ich schon mit ihnen trainiert habe.“ „Wie ist Osasuna?“, fragte sich Michael damals, doch seine Frau Christine konnte ihm scherzhaft die Wahrheit antworten: „Osasuna existiert nicht, Michael; das ist der Name des Teams. Der Ort heißt Pamplona.“ (Das Land, 2012)
Michael Robinson wurde am 12. Juli 1958 in Leicester geboren, verbrachte seine Kindheit jedoch in der Küstenstadt Blackpool. Seine sportliche Karriere begann in den unteren Klassen von Coventry City. Mit 21 Jahren unterschrieb er einen Vertrag bei Manchester City und wechselte kurz darauf zu Liverpool … Für Robinson wurde ein Traum wahr! Doch erst 1987 wechselte er zu Osasuna CF und kam nach Spanien, einem Land, in das er sich von Grund auf verlieben sollte.
„Als ich in Spanien ankam, sagte ich nur Hallo, Auf Wiedersehen, Danke, Bier und zählte bis fünf“, gestand Robinson.
Aufgrund von Knieverletzungen beschloss er 1989, seine Karriere zu beenden, und begann kurz darauf seine äußerst erfolgreiche Fernsehkarriere. Er trat der Fernsehsendung „El día Después“ bei und kreierte später im Jahr 2007 seine eigene Sendung, die er „Informe Robinson“ nannte, und deren Radio-Gegenstück „Acento Robinson“. Trotz zahlreicher Auszeichnungen und endloser Anerkennung für seine Arbeit in der Sportwelt musste sich Michael jedoch einer unglücklichen und harten Realität stellen, die ihn dazu zwang, einen seiner schwierigsten Kämpfe auszufechten …
AN WELCHEN ANDEREN PROJEKTEN WAR ROBINSON BETEILIGT?
Außerhalb der Welt des Journalismus und Sports hat Robinsons hoher Wiedererkennungswert ihn dazu veranlasst, an anderen Projekten mitzuarbeiten. 1990 war er das Gesicht des PC-Sportmanagement-Videospiels Fútbol. Wussten Sie, dass er als Synchronsprecher tätig war? Sicher nicht! Der ehemalige Fußballer war die Stimme von „Shrek 2“ und „Shrek der Dritte“ und spielte die Rolle der Doris.
Andererseits wurde er 2018 aufgrund seiner Vorliebe für Cádiz CF zum Adoptivsohn der Stadt Cádiz ernannt. Zu seinen weiteren sportlichen Leidenschaften zählte Rugby und er brachte Canal+ dazu, das Fünf-Nationen-Turnier zu übertragen, als dieser Sport in Spanien noch kaum bekannt war. So gründete er im Jahr 2008 die Super Ibérica de Rugby, eine professionelle Rugby-Liga mit 15 Mannschaften, die jedoch nur eine Saison lang bestand.
Im Dezember 2018 gab Michael Robinson in einem Interview in „La Ventana“ (Cadena SER) bekannt, dass bei ihm ein Melanom diagnostiziert worden sei. „Ich dachte, es wäre ein Albtraum, dass es nicht real wäre“, sagte er ruhig zum Publikum. „Ich hätte diesen Kampf lieber nicht austragen müssen, aber unter den gegebenen Umständen – und es ist, wie es ist, und ich habe es geschafft – bin ich der Aufgabe wirklich gewachsen, ich bin wirklich bereit für den Kampf und ich lerne etwas über mich selbst“, fuhr Robinson fort, dem es gelang, die Krankheit monatelang unter Kontrolle zu halten und der bis zu seinen letzten Tagen als Moderator seines Sportjournalismus-Bereichs auf Movistar+ präsent blieb.
Michael Robinson erlag schließlich am 28. April im Alter von 61 Jahren seiner Krankheit.
Robinson heiratete Christine und sie hatten zwei Kinder, Liam und Aimee. Während seiner Krankheit waren sie seine größte Stütze. Ihre Kinder haben in England und Schottland studiert, aber ihre wahre Heimat ist Spanien. Sein Sohn Liam erbte die Leidenschaft seines Vaters für Rugby und spielte den Sport eine Zeit lang in La Moraleja. Stattdessen arbeitet er jetzt bei der audiovisuellen Produktionsfirma seines Vaters: Robinson Productions. Andererseits hat Aimee Werbung studiert und gibt Yoga-Kurse.
Seine großartige Arbeit wurde mit zwei Ondas Awards (1992 und 2009) und dem Manuel Vázquez Montalbán International Journalism Award (2017) ausgezeichnet und er wird international und als Stimme des spanischen Fußballs immer in Erinnerung bleiben.
CHRONOLOGIE DER FOOTBALLKARRIERE VON MICHAEL ROBINSON
*Ausgenommen Freundschaftsspiele
Preston Nordende (1975–1979)
Übereinstimmungen: 48
Tore insgesamt: 15
Manchester City (1979–1980)
Treffer: 30
Tore insgesamt: 8
Brighton & Hove Albion (1980–1983)
Übereinstimmungen: 113
Tore insgesamt: 37
Liverpool FC (1983–1985)
Übereinstimmungen: 38
Tore insgesamt: 8
QPR (1984–1987)
Treffer: 45
Tore insgesamt: 6
Osasuna 1987–1989
Übereinstimmungen: 59
Gesamttore: 12
Robinson spielte auch international für Irland, kam 24 Mal zum Einsatz und erzielte dabei 4 Tore; dank seiner Muttersprache ist er Ire.
MICHAEL ROBINSONS JOURNALISTISCHE KARRIERE
Spanisches Fernsehen (1989)
Spielkommentator der englischen Premier League.
Erzählerteam zur WM 1990.
Bildschirmsport (Sky-Fernsehen)
Führungskraft.
Canal+ Spanien
Kommentator für La Liga.
Der Larguero (Cadena SER)
Mitarbeiter.
Der Tag danach (Canal +)
Sportanalyst, 1991-2005.
Maracanã 05
Sportanalyst (verlässt das Programm aus persönlichen Gründen und redaktionellen Meinungsverschiedenheiten)
Robinson-Bericht (Canal+) 2007
Sportmoderator und -reporter.
Robinson-Akzent (Cadena SER)
Variante des „Robinson Report“ für das Radio.
Sport im Fernsehen
Analyst während der WM 2014.
Robinson war jahrelang Hauptkommentator der Sender Ser und Canal+
Seinen letzten Auftritt als Kommentator hatte Michael Robinson beim Spiel Liverpool gegen Atlético Madrid am 11. März im Achtelfinale der Champions League im Anfield.