Das Great Barrier Reef in Australien Es ist ein Muss und eine von Australiens 19 UNESCO-Welterbestätten. Er Australisches KorallenriffEs ist auch als „Großes Barriereriff“ bekannt und liegt im Korallenmeer vor der Küste von Queensland. Obwohl seine Ausdehnung südlich von Papua-Guinea beginnt, bildet der größte Teil des Great Barrier Reef eine parallele Linie an der Ostküste Australiens.
Das Great Barrier Reef Es gilt als das größte der Welt. Mit seinen 400 Korallenarten, 1.500 Fischarten und 4.000 Weichtierarten bietet das Great Barrier Reef ein Schauspiel von außergewöhnlicher Vielfalt und Schönheit sowie von großem wissenschaftlichen Interesse. Ohne Zweifel ist es einer der größten Schätze unseres Planeten, aber gleichzeitig sind viele sehr besorgt über seine Situation: Das Great Barrier Reef befindet sich derzeit aufgrund der Klimakrise, unter der unser Planet leidet, in einem sehr ernsten Zustand.
Australiens Great Barrier Reef stirbt. Das Riff leidet seit Jahren unter schwerer Korallenbleiche, die durch die steigenden Meerestemperaturen verursacht wird und das empfindliche Leben der Korallen zerstört. Ein von der australischen Regierung in Auftrag gegebener Bericht bezeichnet die Lage nun als „sehr ernst“: Der Zustand des Great Barrier Reef habe sich von „schlecht“ auf „sehr schlecht“ verschlechtert.
Der Bericht der Marine Park Authority vom Großes Barriereriff, Sie wird alle fünf Jahre veröffentlicht und warnt davor, dass sich der Zustand der Riffe verschlechtert hat, was zu einem weitverbreiteten Verlust von Lebensräumen und einer Verschlechterung der gesamten Unterwasserwelt führt. Er warnte, dass sich die schlimme Lage nicht verbessern werde, wenn nicht dringend auf nationaler und globaler Ebene Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise ergriffen würden, die seiner Ansicht nach die größte Bedrohung darstelle.
Laut Bericht sind die steigenden Meerestemperaturen und klimawandelbedingte Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, die 2016 und 2017 in den nördlichen zwei Dritteln des Riffs zu einer massiven Korallenbleiche führten, die unmittelbarsten Risiken.
Weitere Gefahren sind die Verschmutzung der Landwirtschaft, die Entwicklung an den Küsten und die illegale Fischerei. Laut Bericht verbessert sich die Wasserqualität nur sehr langsam und ist in vielen Küstengebieten noch immer beeinträchtigt, was größtenteils auf nicht schnell genug verbesserte landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist. „Ohne weitere lokale, nationale und globale Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Bedrohungen werden die Aussichten für das Ökosystem des Great Barrier Reef insgesamt düster bleiben, mit anhaltenden Folgen für seinen Wert als Kulturerbe“, heißt es in dem Bericht.
Der Großes Australisches Barriereriff Es besteht aus einer jahrtausendealten Ansammlung von Korallenskeletten und in dieser Korallenstruktur, der größten auf dem Planeten, konzentriert sich eine der größten Konzentrationen an Artenvielfalt auf der Welt. Nicht umsonst ist es die Heimat von 400 Korallenarten und 1.500 Fischarten sowie so besonderer Tiere wie dem Dugong, einem eigenartigen Meeressäugetier, oder der Grünen Meeresschildkröte, die beide stark vom Aussterben bedroht sind. Der dauerhafte Verlust eines solchen Naturerbes wäre irreparabel.
Wie schützt man Korallenriffe?
Egal, ob Sie in Küstennähe oder Hunderte von Kilometern entfernt leben, Sie können viel tun, um die Gesundheit der Korallenriffe zu erhalten. Viele Gefahren für Korallenriffe entstehen direkt im Wasser, viele andere gehen jedoch von Aktivitäten aus, die an Land stattfinden, sogar weit von der Küste entfernt.Möglichkeiten zum Schutz unseres Meeresökosystems und insbesondere der Korallenriffe:
- Üben Sie das Schnorcheln sicher und verantwortungsbewusst. Vermeiden Sie es, die Riffe zu berühren oder mit dem Boot am Riff zu verankern. Der Kontakt mit dem Riff schadet den empfindlichen Korallentieren und das Ankern am Riff kann zum Tod der Korallen führen. Suchen Sie einen sandigen Boden oder nutzen Sie Festmacherleinen, falls verfügbar.
- Achten Sie bei der Verwendung von Sonnenschutzmitteln auf einen rifffreundlichen Ansatz. Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln wie Oxybenzon können Korallen schädigen oder sogar töten. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit Titanoxid oder Zinkoxid anstelle von Oxybenzon ist für Korallen eine sicherere Option. Oder noch besser: Verwenden Sie weniger Sonnenschutzmittel. Tragen Sie hierzu ein Langarm- oder Neoprenshirt, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
Es geht jedoch nicht nur um die Frage, was wir auf See tun sollten. Unsere täglichen Aktivitäten stehen in völlig direktem Zusammenhang mit allem, was wir tagtäglich tun, auch wenn uns das nicht bewusst ist. Was können wir täglich tun, um hierzu beizutragen und unsere Umwelt und Ökosysteme zu schützen?
- Recyceln und entsorgen Sie Müll ordnungsgemäß. Meeresmüll kann Korallenriffen schaden. Recyceln Sie Müll (insbesondere Kunststoffe) zu Hause und wo auch immer Sie sind, und denken Sie an die drei „Rs“ (Reduce, Reuse und Recycle). Entsorgen Sie Müll ordnungsgemäß in Behältern, um zu verhindern, dass er weggeweht wird oder in Gewässer und Meere gelangt. Lassen Sie an den Stränden keinen Müll zurück und werfen Sie keine Zigaretten in den Sand und lassen Sie auch keine unangezündeten Zigaretten dort liegen.
- Minimieren Sie den Einsatz von Düngemitteln. Der übermäßige Einsatz von Düngemitteln auf Rasenflächen verschlechtert die Wasserqualität, da Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor) aus dem Dünger in die Gewässer gespült werden und schließlich in den Meeren landen. Diese Nährstoffe verschmutzen das Wasser und können Korallenriffe schädigen.
- Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel. Gehen Sie statt mit dem Auto öfter zu Fuß, fahren Sie mit dem Fahrrad oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (z. B. Bus und Bahn). Wenn Sie planen, ein Auto zu kaufen, wählen Sie ein kraftstoffsparendes Fahrzeug, beispielsweise ein Hybrid- oder Elektroauto. Der Einsatz dieser saubereren Transportmethoden kann dazu beitragen, die Menge der in die Atmosphäre ausgestoßenen Treibhausgase zu reduzieren. Diese Emissionen tragen zur Versauerung der Ozeane und zu höheren Meerestemperaturen bei. Der zunehmende Säuregehalt des Meerwassers behindert das Korallenwachstum und höhere Temperaturen führen zur Korallenbleiche.
Dies sind einige der Maßnahmen, die wir ergreifen können, um zur Erhaltung und Pflege all dieser Naturschätze auf unserer Welt beizutragen. Unter dem Meer ist alles miteinander verbunden: die Tiere, die Pflanzen, die Wasserqualität … Und es ist eine unserer Pflichten, sie zu schützen! Damit wir sie gleichzeitig weiterhin genießen können!
Was nützt uns das? Sonnenbrille wenn das, was wir sehen, ein zerstörter Planet ist. Passen Sie auf den Planeten auf!!