Mit der Ankunft des Winters und der lang ersehnten Ankunft des Schnees wollen wir alle Skifahren, Bergwanderungen unternehmen und uns an Outdoor-Sportarten beteiligen. Es ist normal zu denken, dass die grundlegende Nutzung der Sonnenbrille Dies ist im Sommer der Fall, da es dann mehr Sonne und somit auch mehr Sonneneinstrahlung gibt. Doch auch wenn wir es nicht sehen können, sind wir täglich UV-Strahlung ausgesetzt, selbst bei bedecktem Himmel oder sinkenden Temperaturen. Im Winter wirken jedoch viele Faktoren, die die Gesundheit unserer Augen ernsthaft schädigen können, wie etwa ungeschützte UV-Strahlung, kalter Wind und helle Reflexionen durch Schnee. Wichtig dabei ist zu wissen, dass wir durch die Ausübung dieser sportlichen Aktivitäten auf keinen Fall unsere Sehkraft gefährden dürfen. Wenn wir nicht die notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen, kann Schnee zum Feind unserer Augen werden.
Es ist Dr. Juan Carlos Martínez Moral, auch Präsident des General Council of Colleges of Opticians-Optometrists (CGCOO), der den Einsatz von empfiehlt geprüfte Sonnenbrillen um einer aktinischen Keratitis vorzubeugen. Er weist darauf hin, dass das Tragen von Sonnenbrillen mit geprüfter optischer Qualität, die in Optikergeschäften oder seriösen Sonnenbrillengeschäften erworben werden, zur Erhaltung einer guten Augen- und Sehgesundheit beiträgt und dadurch Hornhautentzündungen vorbeugt. Schnee reflektiert etwa 80 % des Sonnenlichts. Damit ist dieser Wert viel höher als bei Sand, der nur 10 bis 25 % reflektiert. Daher muss der Schutz maximal sein und mit Qualitätsprodukten immer gewährleistet sein.
Was ist Keratitis?
Unter Keratitis versteht man eine Entzündung der Hornhaut, die durch verschiedene physikalische und organische Einflüsse hervorgerufen werden kann, wie zum Beispiel die Einwirkung ultravioletter Strahlung beim Skifahren oder Bergsteigen. Bei der solaren Keratitis sind die Symptome meist auf beiden Augen sichtbar und treten nicht nach Lichteinwirkung, sondern erst nach einigen Stunden auf. Seine typischen Symptome sind Schmerzen, rote Augen, tränende Augen und Schwierigkeiten beim Öffnen der Augen aufgrund einer Lichtunverträglichkeit und treten meist aufgrund der Sonneneinstrahlung beim Skifahren auf.
Welche Schäden verursacht eine Keratitis und wie schütze ich mich mit polarisierten Sonnenbrillen?
Erwähnenswert ist, dass die Schäden, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung entstehen, kumulativ sind. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, da sich ihr Sehsystem noch in der Entwicklung befindet. Schnee reflektiert etwa 80 % des Sonnenlichts, Sand zwischen 10 und 25 % und Wasser 20 %. Zu diesem Reflexionseffekt kommt noch die Höhenlage hinzu, denn pro 1.000 Metern erhöht sich der Anteil der Ultraviolettstrahlen im Sonnenlicht um 10 Prozent. Daher sind unsere Augen beim Skifahren stark der ultravioletten Strahlung der Sonne und ihren möglichen Nebenwirkungen, wie beispielsweise einer solaren Keratitis, ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig zu wissen, was zu tun ist, wenn unser Sehvermögen durch das vom Schnee reflektierte Licht geschädigt wurde. Bei der augenärztlichen Untersuchung zeigen sich diffuse punktförmige Veränderungen in der äußersten Schicht der Hornhaut, dem Epithel.
Bei richtiger Behandlung schließen sich die Läsionen innerhalb von ein bis zwei Tagen. Kontaktlinsenträger sollten ihre Kontaktlinsen möglichst schnell herausnehmen und vor der Wiederaufnahme des Tragens einen Augenarzt aufsuchen.Deshalb sollten wir welche zur Hand haben Sonnenbrille angemessen, damit so etwas nicht passiert!
Wie können wir Keratitis oder andere Arten von Augenschäden vorbeugen?
Hierzu ist ein guter Schutz durch eine geeignete Sonnenbrille sehr wichtig. Dies ist wichtig, um unsere Sehgesundheit im Schnee zu bewahren. Es ist wichtig zu wissen, dass, wenn die Sonnenbrille Die von Ihnen verwendeten Materialien sind nicht aus Glas oder organisch, sie sind unbrauchbar. Sonnenbrillen aus minderwertigen Polymeren (Kunststoff) können trotz ihrer dunklen Erscheinung UV-Strahlen durchlassen und sich mit der Zeit verformen und optische Aberrationen, Augenbeschwerden oder Kopfschmerzen verursachen. Obwohl nicht zertifizierte oder qualitativ minderwertige Gläser günstiger sind, muss man bedenken, dass sie an nicht spezialisierten Orten verkauft werden und keinen ausreichenden Schutz vor Sonneneinstrahlung bieten. Beim Skifahren empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung blendfreier Gläser, da diese Reflexionen aus bestimmten Winkeln auf Oberflächen wie Wasser, Schnee oder Sand eliminieren.
Wir müssen auch berücksichtigen, dass die Luft in großen Höhen viel dünner ist, wodurch in der Atmosphäre mehr ultraviolette Strahlung entsteht. Konkret erhöht sich die UV-Strahlung pro 400 Höhenmeter um 3 Prozent. Kommt nun noch ein reflektierendes Medium wie Schnee hinzu, verdoppelt sich bei der Ausübung aller Schneesportarten das Risiko einer längeren Einwirkung dieser Strahlung. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Sonnenbrille geeignet oder Masken, die Ihre Augen vor fast 80 % der im Schnee reflektierten UV-Strahlung schützen.
Woher wissen wir, ob unsere Sonnenbrille uns vor Schnee schützt?
1. Überprüfen Sie zunächst das Etikett und wählen Sie Produkte aus, die 100 % UV-Schutz gewährleisten. Wenn sie nicht mit dieser Spezifikation gekennzeichnet sind, ist es am besten, sie wegzuwerfen und weiterzusuchen. Wir müssen eine Brille haben, die wirklich die Funktion erfüllt, nach der wir suchen!
2. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Kategorie des Objektivs. Die Gläser werden in den Kategorien 0 bis 4 klassifiziert, wobei 4 die Standardkategorie für Bereiche mit extremer und konstanter Sonneneinstrahlung und sehr hoher Lichtreflexion auf Oberflächen (Schnee und Wasser) ist. Wenn der Tag nicht zu jeder Stunde vollständig sonnig ist, kann die Linsenkategorie
3. Schließlich können Sie auch Modelle mit Polarisationsfilter wählen, da dieser Filter die Reflexionen absorbiert, die auf Metalloberflächen, Glas, Wasser oder Schnee auftreten. Der polarisierte Sonnenbrille Sie sind für uns immer ein Plus in Sachen Augenschutz! Der Grund hierfür besteht darin, dass sie Blendeffekte minimieren und Reflexionen aus bestimmten Winkeln von Oberflächen, wie beispielsweise Schnee, eliminieren.
Wir müssen bedenken, dass sowohl unsere Haut als auch unsere Augen Organe sind, die immer den direkten Einflüssen des Klimas ausgesetzt sind, insbesondere wenn wir uns in den Bergen aufhalten und von Schnee umgeben sind. Ebenso müssen wir sie vor Strahlung schützen, und zwar stets mit Qualitätsprodukten, die uns dabei helfen, die gewünschte Schutzfunktion zu erfüllen.
In
Wir laden Sie ein, einen Blick auf unsere Sonnenbrillen zu werfen und selbst herauszufinden, wie wichtig es ist, in ein Paar zu investieren. hochwertige Sonnenbrillen im Augenblick.Sie sind bei allen Outdoor-Aktivitäten sehr wichtig!
- Polarisierte Gläser: Sie lenken die Reflexionen und Rückstrahlung der Sonnenstrahlen auf Oberflächen wie der Straße oder dem Meer ab und sorgen so für ein weicheres Bild, was sich in höherem Komfort für Ihre Augen niederschlägt.
- UV400-Filter, der Sie vor den UV-Strahlen der Sonne schützt, einschließlich UVA- und UVB-Strahlen.
- Lichtdurchlässigkeit der Kategorie 3, perfekt für Tage mit intensiver Sonneneinstrahlung. Um an den Strand zu gehen, Sport zu treiben oder einfach durch die Landschaft oder die Stadt zu spazieren.
- TAC-Linsen mit hochauflösender Mehrschichtbeschichtung für mehr Klarheit bei allen Lichtverhältnissen. Sie sehen alle Farben mit besserem Kontrast und größerer Wiedergabetreue.
- Ultraleichter Rahmen aus PC.
- Besonders bequemes ergonomisches Unisex-Design für eine bessere Passform für Männer und Frauen.
- 5-Stab-Titanscharniere für erhöhte Haltbarkeit bei maximaler Leistung. Sonnenbrillen können tausende Male geöffnet und geschlossen werden. Daher sind Scharniere von höchster Qualität wichtig, die dem Test der Zeit standhalten.